Aktuell Corona-Virus
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage bleibt die Stadtbibliothek bis auf Weiteres geschlossen. Eine Online-Ausleihe ist weiterhin möglich. Die Mensa ist derzeit bis zum 14....
Das neue Campus Magazin für das Jahr 2020 ist erschienen. Es liegt an mehreren Stellen in der Stadt Osterholz-Scharmbeck aus und kann auch hier heruntergeladen werden.
WeiterlesenDie Stadtbibliothek ist aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen bis auf Weiteres geschlossen. Neben der Ausleihe von E-Medien über die Onleihe steht den Leserinnen und Lesern mit dieser Aktion auch der analoge Medienbestand der Stadtbibliothek während der Schließzeit zur Verfügung.
WeiterlesenDas Europäische Filmfestival der Generationen begeistert in über 100 Orten junge und ältere Filmfans. Gezeigt werden aktuelle Spielfilme über das Alter und das Älterwerden. Das Besondere ist, dass sich das Publikum im Anschluss mit Expertinnen und Experten austauschen kann. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre ist der Campus Osterholz-Scharmbeck auch diesmal wieder mit zwei aktuellen Filmen dabei: Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Romys Salon" Liebevolle Oma-Enkelin-Geschichte um Sorge und Mitverantwortung(Zu Gast: Marie-Luise Birk, Bremer Heimstiftung) Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Dancing Queens"Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden und Vorurteilen(Zu Gast: Beate Liebe, Open Squares, Osterholz-Scharmbeck) Veranstaltungsort: Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Osterholz-Scharmbeck. Der Eintritt ist frei. Im Medienhaus ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Nur auf dem eigenen Sitzplatz darf der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte und dem Mehrgenerationenhaus statt. Erforderlich ist auch eine Voranmeldung bei der Seniorenbegegnungsstätte, Tel. 04791/3935, sbs@osterholz-scharmbeck.de. Nähere Informationen: www.campus-ohz.de Das Europäische Filmfestival der Generationen (www.filmfestival-generationen.de) ist eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Mit hochwertigen, unterhaltsamen und informativen Filmen sollen Fragen des Alterns und des demographischen Wandels aufgeworfen und mit dem Publikum erörtert werden: Wie wollen wir in einer älter und bunter werdenden Gesellschaft miteinander friedvoll und solidarisch leben? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen und Kulturen gefördert und wie kann Sorge und Mitverantwortung in der Kommune gestärkt werden? Hierzu will das Festivalprogramm Anregungen und Denkanstöße geben und einen Beitrag zu einem aktiven, selbst gestalteten und differenzierten Altersbild leisten. Bundesweiter Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Alter der Universität Heidelberg. Festivalleiter ist der Gerontologe Dr. Michael Doh.
WeiterlesenDie Stadt freut sich, auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Central-Theater Osterholz-Scharmbeck am 25. und 26. September 2020 das beliebte Sommernachtskino auf dem Campusplatz anbieten zu können. Gezeigt werden zwei Filme für die ganze Familie: Am 25. September „25 km/h“, am 26. September „Bohemian Rhapsody“. Das Sommernachtskino beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt beträgt jeweils 9 Euro. Wichtig: Aufgrund der Corona-Pandemie ist ein Besuch nur nach vorheriger Online-Buchung auf der Website des Central-Theaters möglich. Die Besucherinnen und Besucher erhalten dann einen reservierten Sitzplatz. Auf dem gesamten Gelände ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Nur auf dem eigenen Sitzplatz darf der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
WeiterlesenDas Europäische Filmfestival der Generationen begeistert in über 100 Orten junge und ältere Filmfans. Gezeigt werden aktuelle Spielfilme über das Alter und das Älterwerden. Das Besondere ist, dass sich das Publikum im Anschluss mit Expertinnen und Experten austauschen kann. Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre ist der Campus Osterholz-Scharmbeck auch diesmal wieder mit zwei aktuellen Filmen dabei: Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Romys Salon" Liebevolle Oma-Enkelin-Geschichte um Sorge und Mitverantwortung(Zu Gast: Marie-Luise Birk, Bremer Heimstiftung) Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Dancing Queens"Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden und Vorurteilen(Zu Gast: Beate Liebe, Open Squares, Osterholz-Scharmbeck) Veranstaltungsort: Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Osterholz-Scharmbeck. Der Eintritt ist frei. Im Medienhaus ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Nur auf dem eigenen Sitzplatz darf der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte und dem Mehrgenerationenhaus statt. Erforderlich ist auch eine Voranmeldung bei der Seniorenbegegnungsstätte, Tel. 04791/3935, sbs@osterholz-scharmbeck.de. Nähere Informationen: www.campus-ohz.de Das Europäische Filmfestival der Generationen (www.festival-generationen.de) ist eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Mit hochwertigen, unterhaltsamen und informativen Filmen sollen Fragen des Alterns und des demographischen Wandels aufgeworfen und mit dem Publikum erörtert werden: Wie wollen wir in einer älter und bunter werdenden Gesellschaft miteinander friedvoll und solidarisch leben? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen und Kulturen gefördert und wie kann Sorge und Mitverantwortung in der Kommune gestärkt werden? Hierzu will das Festivalprogramm Anregungen und Denkanstöße geben und einen Beitrag zu einem aktiven, selbst gestalteten und differenzierten Altersbild leisten. Bundesweiter Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Alter der Universität Heidelberg. Festivalleiter ist der Gerontologe Dr. Michael Doh.
WeiterlesenDie Stadtbibliothek im Campus kann ab Montag, 7. September 2020, wieder ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Zuvor war sie aufgrund der Corona-Pandemie zeitweise geschlossen beziehungsweise ein Besuch zuletzt nur mit Termin möglich. Nun können sich Besucher wieder spontaner und flexibler für einen Besuch der Stadtbibliothek entscheiden.Der Einlass ins Medienhaus und in die Stadtbibliothek erfolgt unter den Rahmenbedingungen für den Hygiene- und Gesundheitsschutz zur Corona-Prävention. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht. Um eventuelle Infektionsketten nachvollziehen zu können, sind Besucher der Stadtbibliothek dazu verpflichtet, ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon) zu hinterlassen. Ein entsprechendes Formblatt kann vor Ort ausgefüllt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Formblatt vorab online (siehe unten) oder auf der Webseite der Stadtbibliothek auszudrucken und dann ausgefüllt mitzubringen. Die Kontaktdaten werden für einen Zeitraum von drei Wochen gespeichert und danach gelöscht. Um die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können, werden sich, wie bisher, nur 20 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Stadtbibliothek aufhalten dürfen. Der Zugang wird über vorbereitete Kärtchen geregelt. Ein kleiner Wartebereich wird deshalb vor der Stadtbibliothek im Obergeschoss eingerichtet. Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:Montags 11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 UhrDienstags 11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 UhrMittwochs geschlossenDonnerstags 11.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 UhrFreitags 10.00 bis 13.00 UhrSamstags 10.00 bis 13.00 Uhr
Weiterlesen