Das Europäische Filmfestival der Generationen begeistert in über 100 Orten junge und ältere Filmfans. Gezeigt werden aktuelle Spielfilme über das Alter und das Älterwerden. Das Besondere ist, dass sich das Publikum im Anschluss mit Expertinnen und Experten austauschen kann.
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre ist der Campus Osterholz-Scharmbeck auch diesmal wieder mit zwei aktuellen Filmen dabei:
- Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Romys Salon"
Liebevolle Oma-Enkelin-Geschichte um Sorge und Mitverantwortung
(Zu Gast: Marie-Luise Birk, Bremer Heimstiftung)
- Oktober 2020, 18.30 Uhr: "Dancing Queens"
Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden und Vorurteilen
(Zu Gast: Beate Liebe, Open Squares, Osterholz-Scharmbeck)
Veranstaltungsort: Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10 a, Osterholz-Scharmbeck.
Der Eintritt ist frei.
Im Medienhaus ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Nur auf dem eigenen Sitzplatz darf der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Seniorenbegegnungsstätte und dem Mehrgenerationenhaus statt. Erforderlich ist auch eine Voranmeldung bei der Seniorenbegegnungsstätte, Tel. 04791/3935, sbs@osterholz-scharmbeck.de.
Nähere Informationen: www.campus-ohz.de
Das Europäische Filmfestival der Generationen (www.filmfestival-generationen.de) ist eine anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Mit hochwertigen, unterhaltsamen und informativen Filmen sollen Fragen des Alterns und des demographischen Wandels aufgeworfen und mit dem Publikum erörtert werden: Wie wollen wir in einer älter und bunter werdenden Gesellschaft miteinander friedvoll und solidarisch leben? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen und Kulturen gefördert und wie kann Sorge und Mitverantwortung in der Kommune gestärkt werden? Hierzu will das Festivalprogramm Anregungen und Denkanstöße geben und einen Beitrag zu einem aktiven, selbst gestalteten und differenzierten Altersbild leisten.
Bundesweiter Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Alter der Universität Heidelberg. Festivalleiter ist der Gerontologe Dr. Michael Doh.