Im Rahmen des Trinationalen Jugendaustausches hat die internationale Bremer Theatergruppe „The next generation“ mit Jugendlichen aus Polen, Marokko und Deutschland ein Tanz- und Theaterstück einstudiert. Rund 70 Zuschauer sahen die eindrucksvolle Aufführung am 12. Oktober 2018 im Großen Sitzungssaal des Rathauses.
Thematisch ging es in der Aufführung um die Begegnung von Jugendlichen verschiedener Kulturen und die Werte, die diese mit sich tragen: Was sind deren Gemeinsamkeiten und wie geht man mit Vorurteilen um, die jeder Mensch mehr oder minder unterbewusst mit sich herumträgt? In dem Stück begegnen sich drei Gruppen von Jugendlichen aus den Ländern Polen, Marokko und Deutschland in einer Tagesstätte und später einem Einkaufszentrum. Nach anfänglichen Problemen aufgrund von Sprachbarrieren finden sie schnell einen „gemeinsamen Nenner“, lernen sich näher kennen und erfahren sich gegenseitig als vielseitige Individuen mit gemeinsamen Ängsten und Wünschen. Fazit: Mensch ist Mensch.
Die rund 30 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 23 Jahren entwickelten in verschiedenen Workshops eigene Szenen, Gesang- und Tanzstücke. Input waren hierbei vor allem die eigenen Vorstellungen und Ideen, die die Gruppe gemeinsam diskutierte. Angeleitet wurden sie von Tanz- und Theaterpädagogen des internationalen Bremer Laien-Ensembles. Gemeinsam mit Emmanuel Dompreh und Bettina Fischer spielten die Teilnehmer verschiedene Musikstücke am Klavier oder der Trommel und sangen dazu. Parallel dazu entwickelten einige Jugendliche unter Anleitung von Svitlana Steding einen Tanz, der Elemente des Contemporary und dem Hip-Hop einbezog. Der rote Faden der Aufführung wurde von den Jugendlichen selbst im Theaterworkshop mit Alexander Steding entwickelt. So entstand eine moderne, realitätsnahe Darstellung von Alltagsituationen junger Menschen in Deutschland.
Mit dieser Aufführung endete der 13. Trinationale Jugendaustausch in Osterholz-Scharmbeck, der seit 2011 von der städtischen Jugendarbeit organisiert wird. Seitdem haben rund 250 Jugendliche aus Osterholz-Scharmbeck, 250 marokkanische Jugendliche und 250 polnische Jugendliche daran teilgenommen. „Jugendliche lernen in solchen Projekten andere Jugendliche aus manchmal fernen Ländern kennen. Sie tauschen sich aktiv über ihre Werte und Normen aus und manchmal werden daraus Freundschaften über Ländergrenzen und Kontinente hinweg“, so die Leiterin der städtischen Jugendarbeit Monika Genßler.