LINES Workshop: "Resilienz und Widerstandskraft im pädagogischen Alltag aufbauen"
Herausfordernde Situationen konstruktiv meistern und Krisen als Chance bewerten – das steckt hinter dem Begriff Resilienz. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung ist Resilienz die wesentliche Kompetenz, um das eigene Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können. Dies gilt besonders auch für inklusive Bildung und Erziehung von Kindern.
- Wie können Sie Widerstandskraft in dem pädagogischen Arbeiten mit Kindern und Eltern stärken?
- Wie kann die Resilienz als Instrument und Ressource in die inklusive Pädagogik einfließen?
- Wie können Sie angesichts von Veränderungen Balance schaffen zwischen Denken, Fühlen und Handeln?
Grundlage für mehr Resilienz ist die enge Abstimmung von Gedanken, Emotionen und Verhalten. Die Methodik umfasst Kurzvorträge, Gespräche, Reflexion und Entspannungsübungen. Bitte bringen Sie sich eine Matte oder ähnliches sowie warme Socken mit.
Modul 1: 09.06.2022 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10a
Grundlagen der Resilienz. Arbeiten mit den beiden Resilienzfaktoren Optimismus und Lösungsorientierung.
Modul 2: 16.06.2022 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10a
Arbeiten mit den Resilienzfaktoren Akzeptieren und Verantwortung übernehmen.
Modul 3: 30.06.2022 von 15.00 bis 19.00 Uhr im Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10a
Arbeiten mit den Resilienzfaktoren Selbstregulierung, Netzwerk und Zukunftsorientierung.
Rubrik
Informationsveranstaltung
Vorträge/Lesungen/Diskussionen
LINES Projekt
Veranstaltungsinformationen | |
---|---|
Vorverkauf: | Anmeldung bitte 6 Tage vor dem Termin verbindlich mit Anmeldeformular |