Digital Impact Lab
In einem immer stärker von Digitalisierung bestimmten Arbeitsmarkt kann durch hochwertige Angebote zur digitalen Bildung die Integration von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt verbessert werden. Als experimentellen Lern- und Erfahrungsort im Kontext von Arbeit und Lernen 4.0 hat das M2C Institut für angewandte Medienforschung Bremen in Bremen-Gröpelingen ein „Digital Impact Lab“ eingerichtet.
Zur Weiterentwicklung und zum Transfer dieses Konzepts fördern die Metropolregion Nordwest und der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen mit dem Digital Impact Lab Verbund seit Anfang 2019 für drei Jahre ein deutschlandweit einmaliges, innovatives Pilotprojekt.
Dafür werden am Campus Osterholz-Scharmbeck und beim Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft BNW auf dem Nordwolleareal in Delmenhorst Digital Impact Lab-Angebote initiiert. Insbesondere die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen wird zunehmend durch digitale und sogar virtuelle Technologien, Medien, Räume und Handlungen bestimmt. Hierbei entstehen neue Bedingungen und auch Chancen die wir sinnvoll nutzen wollen, indem wir bei den vorhandenen digitalen Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ansetzen, diese ausbauen und in Kooperation mit Schulen und anderen Partnern eine Möglichkeit dafür schaffen, wie diese Stärken in der Berufswelt genutzt werden können.
Nähere Informationen finden Sie unter http://impact-lab.eu/.