Campus Mediathek
Erkunden Sie den Campus Osterholz-Scharmbeck.
Das neue Campus Magazin für Herbst 2019 ist erschienen. Es liegt an mehreren Stellen in der Stadt Osterholz-Scharmbeck aus und kann auch hier heruntergeladen werden.
WeiterlesenDer Campusplatz ist um eine Attraktion reicher: Eine neue Wellenliege lädt zum Verweilen ein. Die Idee dafür wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Beschäftigten sowie Besucherinnen und Besuchern des Campus entwickelt. Das außergewöhnliche, 7,50m x 4m große Sitz- und Liegemöbel wurde in der JVA Oslebshausen gebaut. Die Wellenliege besteht aus feuerverzinktem Stahlblech. Der Liegebereich ist mit Leisten aus Thermofichte belegt. Die Farbgebung entspricht den Farben des Logos des Campus und der Stadt Osterholz-Scharmbeck. Die Wellenliege konnte mit Unterstützung des Rotary Clubs Osterholz-Scharmbeck und des Lions Clubs Osterholz verwirklicht werden, die dafür Erlöse aus dem Weinfest gespendet haben.
WeiterlesenDie Stadt Osterholz-Scharmbeck feierte am Freitag, 21. und Sonnabend, 22. Juni 2019 ein großes Kulturfest und setzte damit ein Zeichen für Weltoffenheit und Integration und gegen Ausgrenzung.
WeiterlesenDie Stadt baut in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern einen von dem Künstler Olaf Kock konstruierten vier Meter hohen „Baum der Wünsche“! So entsteht im Rahmen des großen Kulturprojektes am 22. Juni 2019 ein besonderes Kunstobjekt. Damit wollen wir zeigen, wie vielfältig und bunt unsere Stadt ist und was in ihren Bürgerinnen und Bürgern steckt. Und so können Sie mitmachen: Kommen Sie am Freitag, 31. Mai 2019 zwischen 10 und 12 Uhr auf den Wochenmarkt am Marktplatz unter der großen Eiche in Osterholz-Scharmbeck. Dort können Sie gemeinsam an der Gestaltung von Zweigen und Ästen des Wunschbaumes arbeiten und Ihre Wünsche, Pläne, Ideen, Erwartungen und Träume zum Thema „Wie wollen wir hier gut zusammen leben?“ einbringen. MACHEN SIE MIT! Weiterer Termin auf dem Marktplatz ist:Freitag, 14.6., 10 bis 12 Uhr Weitere Informationen zum Kulturprojekt und den Workshops erhalten Sie bei: Kathrin Bahr und Susanne von Essen, info@sternkultur.de, Telefon 0172 426 50 36.
WeiterlesenDer Übergang von der Kindertagestätte in die Grundschule ist eine Herausforderung für Kinder und Eltern. Rund 40 pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte informierten sich deshalb beim LINES-Fachtag „Bildungsverbünde – Übergänge inklusiv gestalten“ am 16. Mai 2019 im Medienhaus im Campus über gute Beispiele der Zusammenarbeit von Kita und Schule. Die LINES-Partner Stadt Osterholz-Scharmbeck, VHS und ABÖE hatten dazu Martin Leupold, Birte Schünemann und Ute Besold aus Wendisch Evern bei Lüneburg eingeladen: Dort haben sich Grundschule, Kita und Krippe zum Bildungsverbund „Bildungs-3nsemble Wendisch Evern“ vernetzt und beziehen das ganze Dorf als Lernort mit ein. Bemerkenswert war, dass der Startpunkt für diesen Bildungsverbund hier in Osterholz-Scharmbeck gelegt wurde. Martin Leupold nahm hier an einer Fortbildung teil, von der er mit großer Begeisterung den anderen beiden Bildungseinrichtungen berichtete. Die Beteiligten waren sich schnell einig, dass sie gemeinsam wichtige Werte an die nachfolgende Generation weitergeben wollen: Das „Bildungs-3nsemble Wendisch Evern“ war geboren. Für den Bildungsverbund beginnt „Lebenslanges Lernen“ schon im Krippenalter. Die Bildung der Kinder von der Krippe über den Kindergarten hin zur Grundschule wird als eine Einheit gesehen. „Durch Gemeinschaft ins Leben“ heißt das Projekt, durch das institutionsübergreifende "Bildung von 1 bis 10" im Bildungsverbund neu gedacht und gemeinsam erarbeitet wird. Den Partner/innen ist wichtig, dass die Kinder gegenseitig von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten profitieren können. Erweitert wurde das Bildungsnetzwerk durch im Ort ansässige Vereine und Institutionen wie die Freiwillige Feuerwehr. Durch Projekte wie „Sauschlau durch’s Dorf“ sind generations-übergreifende Partnerschaften entstanden, die durch Verständnis, Fürsorge und Interesse am Gegenüber geprägt sind. So haben von einem Besuch auf dem Bauernhof im Rahmen des Projekts „Sauschlau durch’s Dorf“ nicht nur die Kinder profitiert. Auch der Bauer freut sich, dass ihn seitdem Kinder grüßen, die ihn vorher nicht wahrgenommen haben. Ein praktisches Beispiel aus Osterholz-Scharmbeck stellten anschließend die Leiterin der Kita Käthe-Kollwitz-Straße, Karla Hurlebusch und die stellvertretende Leiterin der Menckeschule, Heike Schürholz vor: Das „Buddy-Projekt“, bei dem die Schüler/innen der dritten Klasse eine Patenschaft für ein Kita-Kind übernehmen. Sie lesen „ihrem“ Kind etwas aus dem eigenen Lieblingsbuch vor, sie spielen gemeinsam Theater und pflanzen zusammen Kartoffeln an. So können den künftigen Schulkindern viele Ängste genommen werden: Am ersten Schultag wartet ja schon ihr „Buddy“ auf sie. Ein besonderes Highlight gab es noch zum Abschluss: Die Illustratorin Natalie A. Peter hielt die Ergebnisse des Nachmittags zeichnerisch auf einer großen Moderationswand fest und stellte ihr „Sketchnote-Protokoll“ den Teilnehmenden vor: So macht Lernen in Gemeinschaft Spaß! Zum Projekt LINES:LINES steht für „Lokales Inklusionsnetzwerk zur Werte- und Normenbildung im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich“. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Inklusion durch Enkulturation“ des niedersächsischen Kultusministeriums gefördert.
WeiterlesenDie Stadt Osterholz-Scharmbeck ist 2018 für ihre Integrationsarbeit im Rahmen eines Bundeswettbewerbes ausgezeichnet worden. „Das Preisgeld möchten wir dazu nutzen, neue und nachhaltige Impulse für das Zusammenleben in unserer Stadt zu geben. Aber auch um mit der Bevölkerung zu feiern und zu zeigen, dass Osterholz-Scharmbeck für Vielfalt steht“, so Bürgermeister Torsten Rohde. Zu diesem Zweck hat die Stadt ein breit angelegtes Kulturprojekt initiiert: Unter dem Motto „Osterholz-Scharmbeck – einfach mehr!“ können bis Juni 2019 Schulen, Einrichtungen und alle interessierten Menschen Ideen für ein friedliches und gutes Zusammenleben in Osterholz-Scharmbeck entwickeln. Entstehen soll eine Sammlung von Wünschen und Forderungen, Plänen und Träumen, Erwartungen und guten Beispielen. Am 22. Juni 2019 werden die Ergebnisse bei einem Fest auf dem Campusplatz im Rahmen eines vielfältigen Bühnenprogramms präsentiert, so die Erste Stadträtin Bettina Preißner. Osterholz-Scharmbeck – einfach mehr GEMEINSAMKEIT! Als verbindendes Element und Symbol soll der Baum der Wünsche dienen. Ein gemeinsames Kunstwerk wird entstehen, dessen einzelne Segmente von den unterschiedlichen Institutionen, Ortsteilen oder Vereinen der Stadt gestaltet werden können. Das reichhaltige Metaphernfeld Baum (von der Wurzel bis zum Blatt) kann Hilfestellung beim Ausdruck von Wünschen, Sehnsüchten und Utopien sein. Aktionen und Workshops Wir bauen einen BaumIn der “Zukunftswerkstatt” wird der von dem bildenden Künstler Olaf Kock konstruierte Wunschbaum individuell gestaltet. Termine werden direkt mit der Agentur „Sternkultur“ abgesprochen. Lust auf Schauspiel?In Workshops auf dem Campusgelände wird mit dem Regisseur Hans König „Ihre Stadt ohne Grenzen“ inszeniert. (Termine: 15. / 16. Juni bis 19. Juni 21. Juni) An welchen Ideen arbeiten Sie?Alle Interessierten, Einrichtungen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen sind eingeladen mitzumachen: Für „Osterholz-Scharmbeck - einfach mehr“ können Bilder, Fotografien, bildnerische Kunst, Kurzfilme, Musikbeiträge, Poetry Slam o.ä. eingereicht werden. Abgabetermin ist der 19. Mai 2019. Kontakt: Kathrin Bahr und Susanne von Essen, info@sternkultur.de Osterholz-Scharmbeck – einfach mehr ROCK’N‘ROLL! Jetzt wird gefeiert! Am 22. Juni 2019 auf dem Campusgelände von 15:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Mit den Menschen der Stadt wollen wir ein Zeichen setzen für ein weltoffenes Osterholz-Scharmbeck. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse der vergangenen Monate präsentiert, wir tanzen zusammen mit coolen Bands und Künstlern dieser Stadt und umzu. Bühnenprogramm Nachmittags: Präsentationsplattform für unterschiedliche Darbietungen von Osterholz-Scharmbecker Gruppen. Abends wird gerockt: FAAKMARWIN, deren Name sofort im Ohr bleibt und viel zu oft falsch geschrieben wird, bespielt gern die ganz große Bühne. https://faakmarwin.de/ Weitere Bands, gerne auch Newcomer, Musiker und Künstler, die unsere Haltung teilen, werden gesucht. Die Stadt Osterholz-Scharmbeck zeigt mit diesem Projekt Haltung „gegen Ausgrenzung und für Integration“. Wir hoffen auf eine große Beteiligung aus der Bevölkerung, tolle Aktionen und eine breite Unterstützung von Künstlern, Musikern und Förderern für ein buntes Osterholz-Scharmbeck.
Weiterlesen